Was ist ScoreGDT?
Die Berechung medizinischer Scores ist im medizinischen Alltag unterschiedlicher Fachrichtungen ein häufig angewendetes Tool, das die diagnostische und therapeutische Entscheidungsfindung im Sinne evidenzbasierter Medizin erleichtert. Beispiele sind SCORE2, CHA₂DS₂VASc, HAS-BLED, Wells, CRB-65-Index...
Eine teils unübersichtliche Vielzahl an Internetseiten bieten die Möglichkeit, medizinische Scores zu berechnen. Diese Online-Rechner haben jedoch den Nachteil, dass das Ergebnis manuell per Tastatur oder Einscannen in der elektronischen Patientenakte des Praxisverwaltungssystems (PVS) dokumentiert werden muss.
ScoreGDT gestaltet diesen Prozess wesentlich zeiteffektiver. Nach Aufruf des Programms direkt aus dem PVS heraus erfolgt die Auswahl des gewünschten Scores. Nach dem meist nur wenige Sekunden dauernden Ausfüllen des Score-Formulars werden das Gesamtergebnis sowie die Einzeldaten automatisch in der elektronischen Karteikarte des aktuell aufgerufenen Patienten dokumentiert. Auch die Darstellung vergangener Score-Ergebnisse im zeitlichen Verlauf ist möglich (Trendanzeige). Durch Nutzung der GDT-Schnittstelle funktioniert ScoreGDT wie alle GDT-Tools unabhängig vom verwendeten PVS.
Die aktuell unterstützten Scores finden Sie hier.
Technische Beschreibung
ScoreGDT wurde in der Programmiersprache Python programmiert und steht als
Open Source-Software plattformunabhängig auf Github zur Verfügung. Ein Installationsprozess ist nichterforderlich. ScoreGDT wird als lauffähiges Programm innerhalb eines Ordners bzw. als .app-Bundle auf dem ausführenden Computer gespeichert (erstellt mit
PyInstaller) und kann durch Löschen dieses Ordners bzw. Bundles jederzeit wieder entfernt werden (siehe unten unter Deinstallation).
Nährere Informationen zu Einrichtung und Anwendung finden Sie im
ScoreGDT Wiki.
Wichtiger Hinweis: ScoreGDT läuft innerhalb seines Programmverzeichnisses, führt also nicht zu Veränderungen im Betriebssystem (kein Installationsprozess nötig). Dennoch wird keine Haftung für technische oder finanzielle Schäden übernommen, die durch möglicherweise unsachgemäße Nutzung in Folge der Anwendung entstehen sollten.
Lizenzschlüssel/Kosten
Um eine sachgemäße Nutzung zu gewährleisten sowie einen Überblick über die Verbreitung von ScoreGDT zu erhalten, setzt die Nutzung des Programms einen Lizenzschlüssel voraus, der an die lebenslange Arztnummer (LANR) des Nutzers/der Nutzerin gekoppelt ist. Preisinformationen finden Sie ebenfalls im
ScoreGDT Wiki.
Lizenzvereinbarung (EULA): Vor der Anforderung eines Lizenzschlüssels lesen Sie bitte die
Endnutzer-Lizenzvereinbarung, von deren Zustimmung bei der Nutzung von ScoreGDT ausgegangen wird.
Deinstallation
Da, wie oben beschrieben, kein Installationsprozess erfolgt, kann ScoreGDT sehr einfach durch
- Löschen des Programmordners (Windows/Linux) bzw. des .app-Bundels (MacOS),
- Löschen der im Menüpunkt "Allgemeine Einstellungen" festgelegten Archivierungs- und Trendverzeichnisse sowie
- Löschen der Konfigurationsdatei
vollständig entfernt werden.
Screenshots